Unsere Schulgemeinschaft ist mehr als die Summe der SchülerInnen, LehrerInnen und in der Verwaltung Tätigen. Neben ihrer Erzieherrolle innerhalb der Familie sind vor allem die Eltern im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf unterschiedliche Weise aktiv an der schulischen Erziehung ihrer Kinder beteiligt.
Selbst Ehemalige, d.h. LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern unserer Schule anderweitig Verbundene engagieren sich häufig noch über ihre aktive Zeit hinaus.
Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen arbeiten in gemeinsamer Verantwortung an der freien Selbstverwaltung der Schule. Voraussetzung hierfür ist die aktive Mitgestaltung aller. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem:
Transparenz
Die Zuständigkeiten der Gremien und die Entscheidungsabläufe innerhalb des Schulorganismus sind für alle Beteiligten nachvollziehbar. Es ist klar, an wen man sich wenden kann, um Probleme anzusprechen, um Initiativen einzubringen oder um Fragen zu stellen.
Kommunikationsfluss
Die verschiedenen Schulorgane bzw. Arbeitskreise informieren sich untereinander rechtzeitig über ihre Arbeit und stehen in regelmäßigem Kontakt.
Konfliktlösung
Die Schule verfügt über klar beschriebene Wege und sachgemäße Formen der Konfliktlösung innerhalb der Schulgemeinschaft.
Solidarität
Unsere Schule ist für alle Familien offen – unabhängig von ihrer Herkunft oder finanziellen Situation.
Die Kinder stehen naturgemäß im Mittelpunkt der Waldorfpädagogik. Sie sollen bei uns Raum für eine breite und sichere Orientierung im Leben finden, sich frei entfalten können und durch eine vielfältige, ganzheitliche Erziehung zu selbstbewussten, lebensfrohen und verantwortungsvollen Persönlichkeiten reifen.
Die Lehrerinnen und Lehrer haben als Weggefährten die Aufgabe, die individuellen Anlagen jedes Kindes zur Entfaltung zu bringen. Dieses Ziel steht im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit.
"Jede Erziehung ist Selbsterziehung, und wir sind eigentlich als Lehrer und Erzieher nur die Umgebung des sich selbst erziehenden Kindes. Wir müssen die günstigste Umgebung abgeben, damit an uns das Kind sich so erzieht, wie es sich durch sein inneres Schicksal erziehen muss.
(Rudolf Steiner)
Aktuell besuchen rund 660 Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen die Freie Waldorfschule Essen.
Durch das Anklicken der folgenden Bilder haben Sie die Möglichkeit, sie ein wenig kennenzulernen.






Unsere Lehrergemeinschaft spiegelt auf anschauliche Weise mehrere Schlüsselanliegen der Waldorfpädagogik wieder: Ein vielfältiges, ganzheitliches und facettenreiches Bild unserer Welt zu vermitteln. Heranwachsenden Mut zu machen, die eigene Persönlichkeit zu entdecken, anzunehmen und zu entfalten.
Viele unserer LehrerInnen haben vor ihrer Lehrtätigkeit über den Tellerrand geschaut und beruflich bereits umfangreiche außerschulische Erfahrungen gesammelt. Zahlreiche von ihnen sind mehrfach qualifiziert.
Das Spektrum an Studien-, Ausbildungs- und Berufserfahrungen ist breit. So können unsere Lehrkräfte den SchülerInnen berufsbezogene Fertigkeiten auf der Grundlage ihrer eigenen praktischen Erfahrungen vermitteln.
Speziell qualifizierte Waldorflehrer
Die Waldorfpädagogik stellt mit ihrer Rhythmisierung, dem Epochenunterricht, den Lehrinhalten und menschenkundlichen Grundlagen besondere Anforderungen an die Lehrtätigkeit.
Unsere Lehrerinnen und Lehrer haben sich hierfür an waldorfeigenen Seminaren qualifiziert: je nach individueller Vorbildung in Form eines grundständigen Studiums (4-5 Jahre), einer Zusatzausbildung (1-2 Jahre) oder berufsbegleitend (2-3 Jahre).
Von 1980 bis heute hat die Freie Waldorfschule Essen zahlreiche Absolventen ins Leben entlassen. Viele dieser Ehemaligen blieben der Schule trotz unterschiedlichster Lebens- und Berufswege über ihre Schulzeit hinaus verbunden. Sie sind inzwischen selbst Lehrer der Schule oder Schuleltern & Großeltern.
Kontake pflegen im Ehemaligen-Netzwerk
Alle, die Schüler in einem unserer drei Schulzweige waren, sind herzlich eingeladen, sich auf unsere Ehemaligenliste setzen zu lassen, um in Kontakt zu uns zu bleiben, Informationen zu erhalten und den Austausch untereinander zu pflegen. Wir freuen uns, Sie als Gäste bei Klassenspielen, Vorträgen und Konzerten zu begrüßen. Am einfachsten bleiben Sie über ein Abonnement des Kommpost und unseres Veranstaltungskalenders auf dem Laufenden. Bei großen Schulveranstaltungen richten wir bei Bedarf gerne einen speziellen Treffpunkt für Ehemalige ein.
Für einen Eintrag in die Ehemaligenliste und weitere Informationen zum Ehemaligen-Netzwerk genügt die Zusendung Deines/Ihres Namens und aktueller Kontaktdaten an info @waldorfschule-essen.de